Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg, Freising
erbaut von Willibald Siemann, München
1938 als Opus 491, III Manuale und Pedal,
43 Register, incl. 3 Transmissionen
elektro-pneumatische Kegelladen
Das Instrument, eines der wenigen original erhaltenen Zeitzeugen, wurde, nach vielen Überlegungen und Diskussionen erhalten und restauriert. Die Besonderheit daran ist seine spätromantische Disposition, die original erhaltene Elektrik und die außergewöhnlich gute Substanz. Alle Bestandteile konnten erhalten und restauriert werden, lediglich die Statik der Laufböden, Stimmgänge und der Prospektfassade mußte verbessert werden.
Besonderen Wert haben wir auf die Intonationsarbeiten gelegt. Aufgrund der außergewöhnlich guten Akustik der St. Georgs-Kirche ist es leicht gefallen, die einzelnen Stimmen im Sinne des Kirchenraumes und der Siemannschen Tradition stilgerecht zu intonieren und zu stimmen. Das Gesamtergebnis ist ein runder, tragender und weicher Klang der den großen Raum zu füllen vermag.
Das einheitlich konzipierte Instrument muss als typisches Werk seiner Zeit gespielt, gehört und betrachtet werden.